• Blog
    • Link-Sammlung
    • anmelden
  • Aquarien | Biotope
    • Ostafrika
      • Malawisee
        • Big Bang Malawi
        • Dark Stone Mbuna 2.0
      • Tanganjikasee
        • Tanga Cave
        • Shells Kitchen
    • Westafrika
      • Wild Wild West
    • Asien
      • Smaugs Einöde
    • Südamerika
      • Amazonas
        • Rio Tapajos
      • Bolivien
        • Papillon
  • Rund um Aquaristik
    • Planungshilfe
    • Lebenselexier
      • relevante Werte
      • Werte Anbieter
      • Wasserhygiene
      • Salz [NaCl]
    • Filter
    • Strömung
      • Strömungsbeispiel
    • Beleuchtung
      • i have a dream..
      • wissenswertes über Licht
      • Einfluss von Licht!
    • Dekoration
    • Lebensmittel
      • auto Fütterung
      • grüner Smoothie
    • Beckenbeispiele
      • Asien
      • Afrika
      • Nordamerika
      • Mittelamerika
      • Südamerika
    • Reporte
      • Aquarium | Report
      • Fisch | Report
  • Technik
    • Steuerung
      • GHL
      • LED-Aquaristik
    • Filter
      • HMF-Filter
      • Luftheber
      • Rund um Luftheber
      • Weblinks
    • Strömung
      • TUNZE 6025
      • TUNZE 6045
      • TUNZE 6055
      • TUNZE 6105
      • TUNZE 6150
      • SP anschließen
      • .. flüsterleise?
    • Beleuchtung
      • Easy-Start [LED]
      • LightComposer
      • Interview LUPYLED
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
    • *.pspec-Dateien
  • GHL®
    • Hardware
      • ProfiLux 3/ Ex/ N
      • ProfiLux Light/ Mini & Terra
    • Beleuchtung
    • Anzeige- | Erweiterung
      • ProfiLux "TOUCH"
      • ProfiLux "VIEW"
    • LED-Controller
    • Schaltsteckdosen
      • Betrieb von Schaltsteckdosen
      • STDL4-4
      • Powerbar6D-D
      • Powerbar6D-PAB
      • PowerHub6D-PAB
      • PowerBar5.1-PAB
      • PowerBar 6E-PAB
    • Software
      • PC Software
      • GHL ControlCenter
        • ControlCenter [CC]
        • Expertenmodus
        • Betrieb | Steckdosen
        • Betrieb | Strömungspumpe
    • GHL PLC
      • ProfiLuxControl
      • Zukunft | Vergangenheit
    • Webserver | App
      • GHL Connect
      • GHL App [EoL]
      • Webserver
      • myGHL [Cloud]
    • Tools | Update | Sicherung
      • Datensicherung
      • Firmware Update
      • Notfall "Flasher"
      • PAB Update
      • PLOTdigitalizier
      • Updates 2017
    • News | BA | Tricks
      • saisonale Beleuchtung
      • Firmware-Update [Tricks]
      • Strömung mit ProfiLux
      • Betrieb von Steckdosen
      • prog. Logik
      • PIN ProfiLux
      • Anschlüsse GHL
    • Historie GHL
      • GHL CC
      • PLC
      • App
      • sonstige Firmware
    • Direkteingabe ProfiLux
      • Uhr
      • Beleuchtung
      • Extras
      • Sensoren
      • Niveau
      • System
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
      • ..günstige Alternative!?!
    • *.pspec Daten
    • Lesestoff - GHL
  • LED-Aquaristik®
    • Hardware
      • SunRiser 8 (ab 2018)
      • SunRiser 8 (bis 2018)
    • Software
      • SunRiser 8 (bis 2018) im Einsatz
      • .. Firmware-Historie
    • Beleuchtung
      • aquaLUMix FRESHWATER
      • aquaLUMix AMAZON GROW
      • eco+ LED-Leisten
    • .. aktuelle Beitragsreihe!!
      • .. der SunRiser 8
      • .. aquaLUMix FRESHWATER
      • .. aquaLUMix AMAZON GROW
      • .. genutztes Aquarium-Projekt
      • .. die richtige Stromversorgung!!
    • Lesestoff - LEDAquaristik
  • Fotografie
    • Grundlagen
    • Equipment
      • Kamera
      • Objektive
      • ext. Blitz
      • Stativ
    • Hilfsmittel
    • Vorbereitungen
    • Bildbearbeitung
      • verlorenes Bild
    • Copyright schützt?
    • Internetlinks
  • Archiv - LiWeBe
    • Steuerung
      • Box Pro
      • mini Box
      • LiWeBe SX
      • Scaping Light Controller
    • Software
      • Box Mini [Software]
      • Box Pro [Software]
    • Beleuchtung
      • Scaping Light
      • XSun 2.0
      • LEDSymple
    • Testreihe "Box Pro"
      • 1 - ..die LiWeBe Box Pro
      • 2 - LEDSymple "DoitYourSelf"
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. in der Box [Archiv]
      • 5 - Blog vs. Hersteller
    • Testreihe "SX Controller"
      • 1 - ..der LiWeBe SXController
      • 2 - XSun 2.0
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. Software | Einstellungen
    • Erweiterung der Box
    • Lesestoff - LiWeBe

| Sensoren |

"Sensoren"

ENTER ˩ - Zeichens in der Mitte der Navigationsschaltfläche ist der Menüpunkt "Sensoren"! menue sensoreinstellung

Hier können Sie die Einstellungen tätigen, welche die Sensoren betreffen (außer Niveau-Sensoren). Wählen Sie zuerst den Sensor aus, dessen Einstellungen Sie ändern möchten. Falls Sie mehrere Sensoren des gleichen Typs angeschlossen haben dann ist die Nummerierung wie folgt:

  • die fest eingebauten Anschlüsse im ProfiLux haben die kleinste Nummer
  • die Nummerierung zusätzlicher Anschlüsse auf Erweiterungskarten steigt mit der Slot-Nummer in der die Karten stecken.

Dieser ebenfalls umfangreiche Bereich "Sensoren" ist mit sorgfalt zu arbeiten! Alle Einstellungen könnten "drastische Maßnahmen" in ihrem Aquarium hervorrufen. Leider auch sehr negative .. und das bedeutet, das man sich hier unbedingt vorher Gedanken machen muss und sich sorgfälltig überlegen sollte, welche Maßnahmen wie zusammen arbeiten sollen!

Grundeinstellungen der Sensoren werden hier gesetzt, sowie alle relevanten zusätzlichen Daten für einen reibungslosen Ablauf/ Messung und Regelung! Ob nächtliche Änderungen, Hysterese oder die Alarmfunktion, Signalfilter und Therapie -- dieser Bereich ist sehr vielfälltig!

Die Besonderheit dabei ist hier, das die geballte Ladung an Abfragen je gewähltem Sensor erfolgt, also grurdsätzlich vorher Gedanken machen, damit die Programmierung der Sensoreinstellungen problemlos und lückenlos von statten geht! 

Klar kann man auch jederzeit Einzelwerte/ Einstellung

 Der vierte Menüpunkt nach der "Betätigung des ˩ Een im nachinein noch ändern/ anpassen, jedoch erfolgt wieder die Gesamtabfrage aller Einstellmöglichkeiten je Sensor, doch diesesmal zeigt es die schon getätigten Eingaben mit an und man kann diese schneller überspringen, um die Einstellung zu ergänzen/ zu ändern die es betrifft!

| Extras |

"Extras - Wartung - Futterpause und mehr"menue extras

 Der dritte Menüpunkt nach der "Betätigung des ˩ ENTER ˩ - Zeichens in der Mitte der Navigationsschaltfläche ist der Menüpunkt "EXTRAS"! Hier befinden sich in den Untermenüs alle "Spezialfunktionen/ Zusatzfunktionen" wie z.B. die Wartungs-/ und Futterpauseneinstellungen! Im weiteren Verlauf zeigen wir euch die Direkteingaben, die im Menüpunkt "Extras" getätigt werden können bzw. welche Informationen ihr euch hier anschauen könnt.

Der Umfangreichste Punkt hier ist eindeutig die Strömungseinstellungen!

Zusätzlich werden hier aber auch wichtige Funktionen wie die "Wartung" und die "Futterpause" programmiert. Kleine "Hilfe", die wir gerne dankend annehmen, wenn man erst einmal gemerkt hat, wie hilfreich hierbei die Automatisierung sein kann!

Die Einbidung eines Eheim - Aussenfilters wird ebenfalls hier erfolgen, jedoch sollte man dann mit der Software arbeiten, da dort viel mehr Informationen wieder gegeben werden. 

Was zeigt das Display im "normalen Betrieb" an? ... auch das legen wir hier im Menüpunkt "Extras" fest! 

Alles Rund um Messdaten wird hier aufgezeigt, also wie groß ist mein Speicher und wie oft sollen welche Werte aufgezeichnet werden? Gemessen werden sie kontinuirlich, aber um diese später zu speichern, bzw. auszuwerten müssen die Parameter vorab genaustens eingegeben werden.

Dagegen sind die Punkte "Interne Zeit" und "Info&Support" reine Informations - Buttons, die entweder die derzeitige Zeit des ProfiLux anzeigt bzw. die benutzte/ installierte Firmware des PL anzeigt! Wichtig, aber nicht lebenswichtig :-)

| Beleuchtung |

"Beleuchtungseinstellungen"menue beleuchtung

Der zweite Menüpunkt nach der "Betätigung des ˩ ENTER ˩ - Zeichens in der Mitte der Navigationsschaltfläche ist der Menüpunkt "Beleuchtung"! Dieser spiegelt verschiedenste Einstellungsmöglichenkeiten wieder und ist damit einer der Umfangreichsten Menüpunkte des ProfiLux!

Alles was das angeschlossene Licht später produzieren soll wird hier in den Feineinstellungen durchgeführt und hier haben wir ebenfalls wieder Elemente/ Menüpunkte, die in der Direkteingabe" nicht möglich sind - also nur in Verbindung mit der PC - Software einstellbar sind. 
Dazu gehört z.B. der Bereich "Akklimatisierung"/ "Saisonale Beleuchtung" usw.!

Wir haben versucht alle relevanten Daten hier in diesen Bereich mit einfliessen zu lassen. Hilfreich ist es für uns, wenn ihr als langjähhrige Fachleute den ganzen Beitrag kritisch lest und uns bei eingeschlichenen Fehler eine Nachricht zu kommen lasst! 
Das gleich gilt auch für alle Neulinge/ Anfänger, denen die Beschreibungen/ Ausführungen ggf. nicht reichen. Schreibt uns einfach eine NAchricht mit Bezug auf den Teil in unseren Beiträgen, die nicht ausführlich genug beschrieben sind!

Die Gliederung ist wie gehabt, zuerst gehen wir auf die Untermenüpunkte ein und zum Schluss werden wir noch die gravierenden Unterschiede zwischen der "Direkteingabe" und der Programmierung über die "PC - Software" aufzeigen.

Schon bei der Beleuchtungsprogrammierung werden schon die Wege für die Simulation gelegt, denn zu jeder Beleuchtung (Kanal/ Farbe) kann eine Simulation hinzugefügt werden, bzw. ob diese Beleuchtung auf eine Simulation reagieren soll. 

| Uhr |

"Uhrzeit & Datum"menue uhr

 Der erste Menüpunkt nach der "Betätigung des ˩ ENTER ˩ - Zeichens in der Mitte der Navigationsschaltfläche ist der Menüpunkt "UHR"!

Dieser spiegelt verschiedenste Grundeinstellungen wieder, aber auch alles, was mit zeitlichen Abläufen und Einstellungen zu tun hat! 

Hier sage ich dem ProfiLux ob ich eine Funktuhr benutze, an welche Aufgaben er mich erinnern soll und ich lege alle elektronischen Zeitschaltuhren genau hier fest. Dazu kommen noch Grundeinstellungen der Dosierpumpe.

Die Lokation (für ggf. Mondsimulation) wird hier ebenfalls mit Längen- und Breitengrad fest gelegt. Also viele Einstellungen auf die der ProfiLux später zurück greifen wird, um seinen Aufgaben gerecht zu werden die wir im "einprogrammieren"!!

Direkteingabe ProfiLux

Bedienung/ Einstellung direkt am ProfiLux!?!

Sicherlich ist die Einstellung/ Programmierung des ProfiLux leichter und konfortabler unter Zuhilfenahme der aktuellen Software [GHL ControlCenter (GHL CC) bzw. ProfiLuxControl (PLC)], jedoch sind nicht alle Einstellmöglichkeiten auch "1 zu 1" in der Software enthalten!

display 1 start

Nicht alle relevanten/ wichtigen Funktionen sind über die GUI der Software GHL CC/ PLC erreichbar/ einstellbar und somit sollte man sich auch mit der direkten Menüführung am ProfiLux auskennen bzw. vertraut machen! In diesem Beitrag zeigen wir euch anhand der aktuellen Firmware (FW 6.27 v. 29.03.2016) einmal auf, wie sich die Menüführung direkt am ProfiLux aufbaut und geben den ein oder anderen Hinweis, wo sich die "kleinen aber feinen Unterschiede" befinden.

  1. PlotDigitalizier
  2. GHL Connect App
  3. update PAB
  4. der Flasher

Seite 6 von 49

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Smaugs Einöde

  • Info Aqua
  • Technik
  • Beleuchtung
  • Filterung
  • Aufbau | Einrichtung
  • Berichte | Beiträge
unsere Aquarien
  • Big Bang Malawi
  • Dark Stone Mbuna 2.0
  • Tanga Cave
  • Shells Kitchen
  • Rio Tapajos
  • Papillon
  • Smaugs Einöde
  • Wild Wild West
  • Nanoaquarium

interessante Beiträge!

  • 3D - Rückwandbau

    Weiterlesen …

  • Expansionsbox

    Weiterlesen …

  • Easy-Start mit LED

    Weiterlesen …

  • Einfluss von Licht

    Weiterlesen …

  • Umbau Tanganjika-Projekt

    Weiterlesen …

  • Mitras Slimline

    Weiterlesen …

branding

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung