• Blog
    • Link-Sammlung
    • anmelden
  • Aquarien | Biotope
    • Ostafrika
      • Malawisee
        • Big Bang Malawi
        • Dark Stone Mbuna 2.0
      • Tanganjikasee
        • Tanga Cave
        • Shells Kitchen
    • Westafrika
      • Wild Wild West
    • Asien
      • Smaugs Einöde
    • Südamerika
      • Amazonas
        • Rio Tapajos
      • Bolivien
        • Papillon
  • Rund um Aquaristik
    • Planungshilfe
    • Lebenselexier
      • relevante Werte
      • Werte Anbieter
      • Wasserhygiene
      • Salz [NaCl]
    • Filter
    • Strömung
      • Strömungsbeispiel
    • Beleuchtung
      • i have a dream..
      • wissenswertes über Licht
      • Einfluss von Licht!
    • Dekoration
    • Lebensmittel
      • auto Fütterung
      • grüner Smoothie
    • Beckenbeispiele
      • Asien
      • Afrika
      • Nordamerika
      • Mittelamerika
      • Südamerika
    • Reporte
      • Aquarium | Report
      • Fisch | Report
  • Technik
    • Steuerung
      • GHL
      • LED-Aquaristik
    • Filter
      • HMF-Filter
      • Luftheber
      • Rund um Luftheber
      • Weblinks
    • Strömung
      • TUNZE 6025
      • TUNZE 6045
      • TUNZE 6055
      • TUNZE 6105
      • TUNZE 6150
      • SP anschließen
      • .. flüsterleise?
    • Beleuchtung
      • Easy-Start [LED]
      • LightComposer
      • Interview LUPYLED
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
    • *.pspec-Dateien
  • GHL®
    • Hardware
      • ProfiLux 3/ Ex/ N
      • ProfiLux Light/ Mini & Terra
    • Beleuchtung
    • Anzeige- | Erweiterung
      • ProfiLux "TOUCH"
      • ProfiLux "VIEW"
    • LED-Controller
    • Schaltsteckdosen
      • Betrieb von Schaltsteckdosen
      • STDL4-4
      • Powerbar6D-D
      • Powerbar6D-PAB
      • PowerHub6D-PAB
      • PowerBar5.1-PAB
      • PowerBar 6E-PAB
    • Software
      • PC Software
      • GHL ControlCenter
        • ControlCenter [CC]
        • Expertenmodus
        • Betrieb | Steckdosen
        • Betrieb | Strömungspumpe
    • GHL PLC
      • ProfiLuxControl
      • Zukunft | Vergangenheit
    • Webserver | App
      • GHL Connect
      • GHL App [EoL]
      • Webserver
      • myGHL [Cloud]
    • Tools | Update | Sicherung
      • Datensicherung
      • Firmware Update
      • Notfall "Flasher"
      • PAB Update
      • PLOTdigitalizier
      • Updates 2017
    • News | BA | Tricks
      • saisonale Beleuchtung
      • Firmware-Update [Tricks]
      • Strömung mit ProfiLux
      • Betrieb von Steckdosen
      • prog. Logik
      • PIN ProfiLux
      • Anschlüsse GHL
    • Historie GHL
      • GHL CC
      • PLC
      • App
      • sonstige Firmware
    • Direkteingabe ProfiLux
      • Uhr
      • Beleuchtung
      • Extras
      • Sensoren
      • Niveau
      • System
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
      • ..günstige Alternative!?!
    • *.pspec Daten
    • Lesestoff - GHL
  • LED-Aquaristik®
    • Hardware
      • SunRiser 8 (ab 2018)
      • SunRiser 8 (bis 2018)
    • Software
      • SunRiser 8 (bis 2018) im Einsatz
      • .. Firmware-Historie
    • Beleuchtung
      • aquaLUMix FRESHWATER
      • aquaLUMix AMAZON GROW
      • eco+ LED-Leisten
    • .. aktuelle Beitragsreihe!!
      • .. der SunRiser 8
      • .. aquaLUMix FRESHWATER
      • .. aquaLUMix AMAZON GROW
      • .. genutztes Aquarium-Projekt
      • .. die richtige Stromversorgung!!
    • Lesestoff - LEDAquaristik
  • Fotografie
    • Grundlagen
    • Equipment
      • Kamera
      • Objektive
      • ext. Blitz
      • Stativ
    • Hilfsmittel
    • Vorbereitungen
    • Bildbearbeitung
      • verlorenes Bild
    • Copyright schützt?
    • Internetlinks
  • Archiv - LiWeBe
    • Steuerung
      • Box Pro
      • mini Box
      • LiWeBe SX
      • Scaping Light Controller
    • Software
      • Box Mini [Software]
      • Box Pro [Software]
    • Beleuchtung
      • Scaping Light
      • XSun 2.0
      • LEDSymple
    • Testreihe "Box Pro"
      • 1 - ..die LiWeBe Box Pro
      • 2 - LEDSymple "DoitYourSelf"
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. in der Box [Archiv]
      • 5 - Blog vs. Hersteller
    • Testreihe "SX Controller"
      • 1 - ..der LiWeBe SXController
      • 2 - XSun 2.0
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. Software | Einstellungen
    • Erweiterung der Box
    • Lesestoff - LiWeBe

.. alles Rund um Aquaristik!

alles rund um die Vorbereitung, das Wasser und sonstigen Planungen,

Dieser Themenbereich sollte der erste sein der gelesen wird - wichtige Informationen Rund um die Aquaristik!!

logo 260

 

 

Aufbau/ Einrichtung - Shells Kitchen

.. das Becken/ Projekt wurde schon beschrieben!!

Da wir das Becken inder Vergangenheit als Malawisee - Artbecken genutzt haben, ist eine ausführliche Aufbaudokumentation schon auf unserer Seite enthalten. Wir sparen uns das kopieren hier und verweisen auf das alte/ ursprüngliche Becken "SandStorm - Mdoka"! 

Der damalige Besatz wurde in die Planung von unserem großen Malawi - Aquarium mit einbezogen und so lebt die Gruppe "Placidochromis phenochilus Mdoka" nun in einem 250x75x60 großen Gesellschaftbecken.

Sicherlich haben wir Änderungen vorgenommen! Die "Back to Nature 3D - Rückwand" ist geblieben und so wurde nur der Sand getauscht und weitere Steine (echte Sandsteine) zu der vorhandenen Dekoration hinzugefügt. Zusätzlich haben einige Schneckenhäuser ihren Platz gefunden. Wichtig war uns die rechtzeitige Anpassung der Wasserparameter bevor der neue Besatz in das Becken kam, aber wir hatten genügend Zeit dafür.

Früher

Vor der Änderung vom Malawisee zum Tanganjikasee sah das Becken so aus ...

mdoka vorstellung

Heute

Nachdem wir den Entschluss gefasst haben auch in die Richtung "Tanganjikasee" zu gehen sieht das Aquarium heute so aus ...

ShellsKitchen 800 MG 9212

Aufbau/ Einrichtung - Rio Tapajos

Ein Traum aus Südamerika.. .

.. unter diesem Motto stand der Umbau des Eckaquariums mit fast 900 L Fassungvolumen. Dieses Becken haben wir schon s seit geraumer Zeit und war in der Vergangenheit ein Malawi - Becken (CornerReef) und hatte einiges mit gemacht!
gereinigtes Becken
Aus diesem Grund stand eine "Komplettsanierung" an, alles raus (Rückwand und unendlich viele Steine) und desinfizieren, bereit machen für einen neuen Start .. ein neuer Kontinent ein ganz anderes Biotop!

Technik - Dark Stone Mbuna 2.0

Die Technik von DarkStoneMbuna 2.0 wir bei uns durch einen ProfiLux 3 in Verbindung mit einer Expansionsbox erledigt.

Der ProfiLux/ die Expansionsbox arbeiten aber nicht nur für dieses Becken, sondern übernimmt seine Aufgabe auch für CornerReef mit, da diese beiden Becken steuerungstechnisch eine Einheit bilden.

Steuerung

ExBoxDie Expansionsbox von GHL bietet die Möglichkeit, einer fast grenzenlosen Erweiterung von ProfiLux. Über eine sogenannte PAB - Verbindung lassen sich so alle Geräte mit einander verbinden und können so Aufgaben für mehrere Becken übernehmen. Dabei bringt die Ex-Box schon einige Erweiterungen gleich mit und hat noch dazu diverse freie Steckplätze.

. angesteuet/ mit gesteuert wird die Expansionsbox über einen ProfiLux 3!

PL3

Beim ProfiLux sind die Funktionsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt und deswegen werden wir uns hier darüber nicht aus lassen, weil diese Seite dann nach unten fast endlos sein wird, soviel aber sei gesagt, die Hauptleistungen sind

  • Beleuchtung
  • Messen und Regeln (z.B. pH - Wert usw.)
  • Stuerung von Zusatzgeräten (z.B. Strömungspumpen)

 

Beleuchtung

LED

Die Beleuchtung wurde vom alten Becken ("DarkStoneMbuna") übernommen!  Die Beleuchtung in Zusammenhang mit einem Beleuchtungscomputer bietet uns unzählige Möglichkeiten für diverse Lichtszenarien.
Die Beleuchtungsdauer wird den jahreszeiten angepasst. Die Zeitumstellung (Sommer-/ Winterzeit) wird durch den Aquariumcomputer innerhalb einer Woche automatisch langsam angepasst!


Leuchtmittel:

Für die LED - Leisten wurde jeweils eine Aufsetzbox gebaut! Diese beinhaltet jeweils einen Leuchtbalken LumLight und zusätzlich "high-power LED´s" [drei LED´s kalt-weiss 8.000 K bei 0,72 W], die ebenfalls dimmbar zusammen mit den Beleuchtungskanälen der LumLight durch den ProfiLux gesteuert werden.

große Beleuchtungsbox:
1 X Leuchtbalken Aqua-Styl LED RGB kaltweiss 375 mm
1 X drei high-power LED 8.000 K
1 X drei high-power LED 8.000 K mit blauer Folie

kleine Beleuchtungsbox:
1 X Leuchtbalken Aqua-Styl LED RGB kaltweiss 210 mm
1 X drei high-power LED 8.000 K, die mittlere ist mit blauer Folie abgedeckt

Die Beleuchtungsboxen werden je Box mit drei Kanälen gesteuert [Weiss/ Blau und die high-power LED´s], sie werden gesteuert durch einen GHL Aquariumcomputer ProfiLux in Verbindung mit der Expansionsbox.

Bei der Gestaltung des Tagesverlauf´s haben wir versucht, alle Besonderheiten in Bezug auf Lichtstärke und Spektralfarben zu beachten und diese in der Programmierung fest gehalten.
Die Entscheidung zusätzliche high-power LED´s zu nutzen war recht einfach. Vorab in der EInlaufphase haben wir das gesamte Becken mit drei dieser high-power Module [a 0,72 W Verbauch] betrieben (siehe Bilder oben) und hatten den erwünschten "Kringeleffekt" im Becken. Diesen wollten wir nicht mehr missen, da die LumLight (in Verbidnung mit derm LightComposer) zwar gutes Licht zaubert, aber durch die dichte der SMD LED´s und der Streuung von 120 Grad bewirkt die LumLight keine "Kringeleffekte" im Becken.
Auf dem 6. Bild haben wir eine grafische Darstellung des Lichtspektrum während der Hauptbeleuchtungszeit eingefügt - diese stammt aus dem Lichtmixer (LightComposer) von GHL!

 

Filter

Die Filterung in diesem Becken wird von einem Hamburger Mattenfilter (HMF) verrichtet, der in der linken Seite des Beckens in halbrunder Form angebracht wurde. Filtermatte schwarz sehr feinporig, 50 mm dick, mit den Maßen 500X420 mm an der linken Aussenseite als halbgebogene Ausführung. Der HMF hat somit eine Mattengröße von 2100 cm2, die aber nicht real genutzt wird - ab zu ziehen sind Bodengrund/ Matte über Wasseroberfläche und Befestigung! Also kommen wir auf knapp 2.000 cm2!

Beckenumwälzung: 2,5
Strömungsgeschwindigkeit Filter: 4

Strömung

Die Strömung und Oberflächenbewegung wird überwiegend durch eine Tunze 6055 erledigt! Diese leistungsstarke Tunze ist sehr ergiebig und langlebig, dazu leicht zu reinigen und wird bei uns über den ProfiLux gesteuert. Variable Strömungsgeschwindigkeiten, sowie Anpassung an Simulationen und nächtliche Absenkung wurden programmiert.

Messungen

In diesem Becken werden derzeit die permanenten Wasserwerte durch die Expansionsbox gemessen! Heißt, das insgesamt zwei Sonden an der Expansionsbox angeschlossen sind! Derzeitige Messungen sind der pH - Wert, die Temperatur! Alle weiteren Wasserwerte werden noch nach der guten alten Methode per Hand gemessen.

Aufbau/ Einrichtung - Dark Stone Mbuna 2.0

.. kurz ein paar Eckdaten/ Bilder zum Aufbau ...

Zum Glück bringt die Zeit und vor allem die Erfahrung auch viele positive Dinge mit, gerade wenn es um viel Eigenleistung geht und nicht alles gekauft wird.
Dieses Becken steht im Flur und nutzt den wenigen .. vorhandenen Paltz fast völlig aus und so haben wir bewußt gegen viel "Schnick Schnack" entschieden und einfach .. robust .. aber dennoch schick und passend zum Rest gebaut!
Bei dem Untergestell haben wir uns an die Bauart vom Aquarium - Regal gehalten .. nicht nur weil wir damit gute Erfahrungen gemacht haben, sondern auch, weil es günstig ist .. einfach zu bauen und vor allem gewichtssparend ist.

gestellgestell2

Für eine einfache Unterkonstruktion haben wir uns entschieden, dreifache Auflage (a 70x70 mm) und sechs Stützen (110x110 mm), dazu an den Seiten je eine Querstrebe (wie Auflage) und im Mittelbereich eine Doppelstrebe .. diese halten/ Unterstützen aber nur den mittleren Aulagebalken! (der Aquariumbauer hat beim bringen gestaunt und gesagt: "Endlich mal jemand der eine vernümftige und stabile Unterkonstruktion gebaut hat")!

Die Auflage für das Aquarium wurde natürlich unterpolstert und auch die Bodenpfosten haben einen "Laufschuh" bekommen.

becken becken1

Das Becken [180x50x50 cm] war schnell aufgestellt und schon haben sich die "Laufschuhe" (das Filz unter den Stützen) bezahlt gemacht, denn das gesamte Projekt läßt sich spielend leicht auf dem Fliesenboden bewegen ... und so haben wir die Rückseite, sowie die hintere Seitenscheibe verdunkelt, also schwarz gemacht, da wir bei diesem Becken gänzlich auf eine Rückwand verzichten.

hmf

Vorbereitungen für den HMF sind schnell gemacht und so konnte der nächste Abschnitt in Angriff genommen werden.

steinesteine1

Derweil wurde das Gestein "Porphyr" gewaschen/ geschrubbt und gereinigt .. vorbereitet für die kommende Aufgabe .. (dank FB und etwas goggeln danach) ... der Name "Porphyr" heißt streng genommen "Gefügebild", es ist ein Sammelbegriff für vulkanisches Gestein ... mit vielen Einschlüssen ... optisch auf alle Fälle mal etwas anderes und ein "Hinkucker"!

Der kleine Haufen sollte nicht unterschäzt werden, dort liegen gerade 185 kg Bruchsteine, die es gilt vor zu bereiten und anschließend im Becken zu dekorieren.

dekodeko1

Die Steine haben wir vorab auf einer Puffermatte dekoriert und erst danach den Sand eingefüllt, weil wir einen festen Stand der Bruchsteine erreichen wollten und nicht gestützt durch den Sand ... zukünftige Bewohner wühlen und verstecken sich gelegentlich auch gerne einmal im Sand, also galt hier die - Standfestigkeit - an oberster Stelle.

Jeder der schon einmal ein Becken eingerichtet hat, weiß ... das die Steine mindestens fünf bis zehnmal durch die Hände .. ins Becken und wieder heraus kommen, aber ... wir haben es geschafft die Dekoration so hin zu bekommen wie wir uns das vorgestellt haben!

deko2

Die Ansicht von vorne Rechts läßt das Becken kleiner aussehen, aber da dieses Becken ja nun einmal im Flur .. direkt neben der Treppe steht ist leider nicht viel Platz vor dem Becken .. aber im sitzen von der Treppe aus hervorragend zu beobachten.

wasser

Wasser marsch ...... immer ein toller Moment, weil man weiß ... "jetzt geht es los .... "

In der Einlaufphase hat man genügend Zeit sich um die Verkleidung des Beckens zu kümmern ... Regalbretter gehören dazu, um die vielen Dinge eines Aquarianers unter bringen zu können und dazu eine Beleuchtung unter dem Becken um auch die Dinge zu sehen, die im tiefen Regal verschwinden.

Aber die Technik war das letzte Stichwort .....

techniktechnik1

Zum Glück war ja alles vorhanden vom Vorgängerbecken DarkStoneMbuna .. und so galt es nur, die gesamte Technik neu zu beschriften .. bei dem Kabelsalat ist es mehr als nötig bzw. zu empfehlen ... da haben wir eine Art "offene Schublade" auf dem linken Regalboden gebaut ... vorne Weg steht die Expansionsboc von GHL, im Hinteren Bereich wurden die LED-Treiber (LEDControl4Active) und die steuerbare Steckdosenleiste verbaut... ebenfalls verschwand der Stromanschluß für die LED´s unter der Schublade.

technik2

hier kann man das sehr schön sehen ... unten sind "Schiebeboxen", darüber die beiden Regale und hinten .. da haben wir die Technikschublade ... perfekt verbaut ... man kann aber sehr leicht an die Technik kommen um ggf. Änderungen durch zu führen.

tank2tank4

Und ... wenn das kein toller Eindruck ist .... hier haben wir aber noch die "Spotbeleuchtung" (2,1 W) verbaut, die wir eigentlich als zusätzliches Licht beim Fotografieren nehmen ....

Panorama - DarkStoneMbuna 2.0

DarkStoneMbuna 2.0 ... fertig gestellt .. bereit für seine Bewohner und Besitzer ....

Aufbau/ Einrichtung

Rückwand

Die Rückwand wurde wie schon oft, von uns selbst gebaut.. klein und fein wurde diese nach dem Prinzip SandStorm Tanzania gebaut. Styropor, Abdeckfarbe und Sand kamen zum Einsatz! Struktur schneiden mit einem Heißdrathschneider und danach Farbe/ Sand und Epoxidharz zum versiegeln. Dieses kleine Projekt ging natürlich bedeutend schneller...

  1. verwendete Technik - Wild Wild West
  2. Westafrika
  3. Ostafrika
  4. Südamerika

Seite 7 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Rund um Aquaristik

  • Planungshilfe
  • Lebenselexier
    • relevante Werte
    • Wasserwerte Anbieter
    • Wasserhygiene
    • Salz [NaCl]
  • Filter
  • Strömung
    • Strömungsbeispiel
    • i have a dream..
    • wissenswertes über Licht
    • Einfluss von Licht!
  • Dekoration
  • Lebensmittel für Fische
    • auto Fütterung
    • grüner Smoothie
  • Beckenbeispiele
    • Afrika
    • Asien
    • Nordamerika
    • Mittelamerika
    • Südamerika
  • Becken | Fisch - Reports
    • Becken | Report
    • Fisch | Report
  • suchen - finden

interessante Beiträge!

  • 3D - Rückwandbau

    Weiterlesen …

  • Expansionsbox

    Weiterlesen …

  • Easy-Start mit LED

    Weiterlesen …

  • Einfluss von Licht

    Weiterlesen …

  • Umbau Tanganjika-Projekt

    Weiterlesen …

  • Mitras Slimline

    Weiterlesen …

branding

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung