• Blog
    • Link-Sammlung
    • anmelden
  • Aquarien | Biotope
    • Ostafrika
      • Malawisee
        • Big Bang Malawi
        • Dark Stone Mbuna 2.0
      • Tanganjikasee
        • Tanga Cave
        • Shells Kitchen
    • Westafrika
      • Wild Wild West
    • Asien
      • Smaugs Einöde
    • Südamerika
      • Amazonas
        • Rio Tapajos
      • Bolivien
        • Papillon
  • Rund um Aquaristik
    • Planungshilfe
    • Lebenselexier
      • relevante Werte
      • Werte Anbieter
      • Wasserhygiene
      • Salz [NaCl]
    • Filter
    • Strömung
      • Strömungsbeispiel
    • Beleuchtung
      • i have a dream..
      • wissenswertes über Licht
      • Einfluss von Licht!
    • Dekoration
    • Lebensmittel
      • auto Fütterung
      • grüner Smoothie
    • Beckenbeispiele
      • Asien
      • Afrika
      • Nordamerika
      • Mittelamerika
      • Südamerika
    • Reporte
      • Aquarium | Report
      • Fisch | Report
  • Technik
    • Steuerung
      • GHL
      • LED-Aquaristik
    • Filter
      • HMF-Filter
      • Luftheber
      • Rund um Luftheber
      • Weblinks
    • Strömung
      • TUNZE 6025
      • TUNZE 6045
      • TUNZE 6055
      • TUNZE 6105
      • TUNZE 6150
      • SP anschließen
      • .. flüsterleise?
    • Beleuchtung
      • Easy-Start [LED]
      • LightComposer
      • Interview LUPYLED
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
    • *.pspec-Dateien
  • GHL®
    • Hardware
      • ProfiLux 3/ Ex/ N
      • ProfiLux Light/ Mini & Terra
    • Beleuchtung
    • Anzeige- | Erweiterung
      • ProfiLux "TOUCH"
      • ProfiLux "VIEW"
    • LED-Controller
    • Schaltsteckdosen
      • Betrieb von Schaltsteckdosen
      • STDL4-4
      • Powerbar6D-D
      • Powerbar6D-PAB
      • PowerHub6D-PAB
      • PowerBar5.1-PAB
      • PowerBar 6E-PAB
    • Software
      • PC Software
      • GHL ControlCenter
        • ControlCenter [CC]
        • Expertenmodus
        • Betrieb | Steckdosen
        • Betrieb | Strömungspumpe
    • GHL PLC
      • ProfiLuxControl
      • Zukunft | Vergangenheit
    • Webserver | App
      • GHL Connect
      • GHL App [EoL]
      • Webserver
      • myGHL [Cloud]
    • Tools | Update | Sicherung
      • Datensicherung
      • Firmware Update
      • Notfall "Flasher"
      • PAB Update
      • PLOTdigitalizier
      • Updates 2017
    • News | BA | Tricks
      • saisonale Beleuchtung
      • Firmware-Update [Tricks]
      • Strömung mit ProfiLux
      • Betrieb von Steckdosen
      • prog. Logik
      • PIN ProfiLux
      • Anschlüsse GHL
    • Historie GHL
      • GHL CC
      • PLC
      • App
      • sonstige Firmware
    • Direkteingabe ProfiLux
      • Uhr
      • Beleuchtung
      • Extras
      • Sensoren
      • Niveau
      • System
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
      • ..günstige Alternative!?!
    • *.pspec Daten
    • Lesestoff - GHL
  • LED-Aquaristik®
    • Hardware
      • SunRiser 8 (ab 2018)
      • SunRiser 8 (bis 2018)
    • Software
      • SunRiser 8 (bis 2018) im Einsatz
      • .. Firmware-Historie
    • Beleuchtung
      • aquaLUMix FRESHWATER
      • aquaLUMix AMAZON GROW
      • eco+ LED-Leisten
    • .. aktuelle Beitragsreihe!!
      • .. der SunRiser 8
      • .. aquaLUMix FRESHWATER
      • .. aquaLUMix AMAZON GROW
      • .. genutztes Aquarium-Projekt
      • .. die richtige Stromversorgung!!
    • Lesestoff - LEDAquaristik
  • Fotografie
    • Grundlagen
    • Equipment
      • Kamera
      • Objektive
      • ext. Blitz
      • Stativ
    • Hilfsmittel
    • Vorbereitungen
    • Bildbearbeitung
      • verlorenes Bild
    • Copyright schützt?
    • Internetlinks
  • Archiv - LiWeBe
    • Steuerung
      • Box Pro
      • mini Box
      • LiWeBe SX
      • Scaping Light Controller
    • Software
      • Box Mini [Software]
      • Box Pro [Software]
    • Beleuchtung
      • Scaping Light
      • XSun 2.0
      • LEDSymple
    • Testreihe "Box Pro"
      • 1 - ..die LiWeBe Box Pro
      • 2 - LEDSymple "DoitYourSelf"
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. in der Box [Archiv]
      • 5 - Blog vs. Hersteller
    • Testreihe "SX Controller"
      • 1 - ..der LiWeBe SXController
      • 2 - XSun 2.0
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. Software | Einstellungen
    • Erweiterung der Box
    • Lesestoff - LiWeBe

Corydoras sterbai

Panzer- und Schwielenwelse

Der Corydoras sterbai ist eine Panzerwelsart, die in Brasilien, im Oberlauf des Rio Guaporé, beheimatete ist. Corydoras sterbai gehört ganz sicher zu den schönsten Corydoras sterbai klein MG 2117
Panzerwelsarten überhaupt. Vor allem das feine Punkt- oder Linienmuster sowie die orangegelben Brustflossen zeichnen diese Art aus.

Zu der Gattung „Corydoras“ gehören die Panzer- sowie Schwielenwelse (Callichthyidea), wobei die Unterscheidung zwischen Panzerwels und Schwielenwels darin liegt, dass bei den Panzerwelsen die Knochenplattenreihe zwischen Rücken- und Fettflosse fehlt sowie die geringere Größe!

"C. sterbais" sind sehr gesellige Tiere und haben ein recht ausgeprägtes Gruppenverhalten - das ist auch der Grund, warum sie in Gruppen (ab 10) gehalten werden sollen. Der mit einer Gesamtlänge von acht Zentimetern recht große Panzerwels ist im Vergleich zu anderen Corydoras-Arten relativ hochrückig. Der Kopf und Rücken sind von hell- bis dunkelbrauner Grundfarbe und bedeckt mit gelblichen Punkten. Zur Schwanzflosse hin sind die Körperseiten braun und gelblich gestreift. Der Bauch ist weiß bis rosa gefärbt. Die von einigen Trivialnamen angedeutete Flossenfärbung bezieht sich auf den ersten Strahl der Brustflossen, der gelb bis kräftig orange ist. 

Papillon

Unser erstes Becken, welches in Richtung Südamerika gegangen ist! 

suedamerika3

Es ist ein standard Rechteckbecken mit Stoßverklebtem Glas und den Maßen von 120x40x50 - 240 L.

Das Becken hat eine schwarze Rückwand zur Verstärkung der Tiefenwirkung und ist mit Rheinkies, Wurzeln einigen Flusssteinen und Pflanzen dekoriert. Als Abdeckung dienen Plexiglasscheiben. Dieses Becken lief bereits von Juni 2005 bis Oktober 2014 mit einem Malawi-Besatz, dieses Becken wurde nun frei durch ein Nachfolgebecken und ein leeres Aquarium ... nein, das ging dann doch nicht .....

Bolivien

.. die mitte Südamerikas!!

Ein Binnenland, welches geografisch in der "mitte"  Südamerikas liegt, grenzt im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im
Osten und Norden an Brasilien.Südamerika - Bolivien

Aquaristisch gesehen ist Bolivien (also Südamerika) ein interessanter Bereich. Ein Abfluss des Amazonas, der "Rio Maideira" birgt viele interessante Lebewesen für die Aquaristik!

Die Fischfauna im Amaoznasbecken wird alleine auf 2.000 Arten geschätzt, mehr als in allen anderen Flüssen der Welt zusammen.
Viele tropische Gewässer, aus denen im Aquarium gepflegte Lebewesen stammen, haben salzarmes und sehr weiches Wasser. Bezeichnungen wie Amazonasbecken oder Schwarzwasseraquarium weisen auf Süßwasseraquarien hin, die diese Lebensbedingungen simulieren; während in einem Schwarzwasserbecken jedoch Arten unterschiedlichster Herkunft gepflegt werden, die diese Haltungsbedingungen fordern, werden in einem Amazonasbecken gezielt nur solche Pflanzen, Fische und Wirbellose gehalten, die ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet im Amazonas haben.

 

Technik - Papillon

Die Technik von Papillon wir bei uns durch einen ProfiLux 3 in Verbindung mit einer Expansionsbox erledigt.

Der ProfiLux/ die Expansionsbox arbeiten aber nicht nur für dieses Becken, sondern übernimmt seine Aufgabe auch für zwei weitere Becken mit, da diese Becken steuerungstechnisch eine Einheit bilden.

Steuerung

Die Expansionsbox

ExBox

.. von GHL bietet die Möglichkeit, einer fast grenzenlosen Erweiterung von ProfiLux. Über eine sogenannte PAB - Verbindung lassen sich so alle Geräte mit einander verbinden und können so Aufgaben für mehrere Becken übernehmen. Dabei bringt die Ex-Box schon einige Erweiterungen gleich mit und hat noch dazu diverse freie Steckplätze.

Südamerika

.. Bolivien | Amazonas - Sinnbild von Biotopen!!

Als südlicher Teil des Doppelkontinentes hat Südamerika die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde mit 17.843.000 km2.

suedamerika

Papillon

  • Info Aqua
  • Technik
  • Berichte | Beiträge
unsere Aquarien
  • Big Bang Malawi
  • Dark Stone Mbuna 2.0
  • Tanga Cave
  • Shells Kitchen
  • Rio Tapajos
  • Papillon
  • Smaugs Einöde
  • Wild Wild West
  • Nanoaquarium

interessante Beiträge!

  • 3D - Rückwandbau

    Weiterlesen …

  • Expansionsbox

    Weiterlesen …

  • Easy-Start mit LED

    Weiterlesen …

  • Einfluss von Licht

    Weiterlesen …

  • Umbau Tanganjika-Projekt

    Weiterlesen …

  • Mitras Slimline

    Weiterlesen …

branding

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung