• Blog
    • Link-Sammlung
    • anmelden
  • Aquarien | Biotope
    • Ostafrika
      • Malawisee
        • Big Bang Malawi
        • Dark Stone Mbuna 2.0
      • Tanganjikasee
        • Tanga Cave
        • Shells Kitchen
    • Westafrika
      • Wild Wild West
    • Asien
      • Smaugs Einöde
    • Südamerika
      • Amazonas
        • Rio Tapajos
      • Bolivien
        • Papillon
  • Rund um Aquaristik
    • Planungshilfe
    • Lebenselexier
      • relevante Werte
      • Werte Anbieter
      • Wasserhygiene
      • Salz [NaCl]
    • Filter
    • Strömung
      • Strömungsbeispiel
    • Beleuchtung
      • i have a dream..
      • wissenswertes über Licht
      • Einfluss von Licht!
    • Dekoration
    • Lebensmittel
      • auto Fütterung
      • grüner Smoothie
    • Beckenbeispiele
      • Asien
      • Afrika
      • Nordamerika
      • Mittelamerika
      • Südamerika
    • Reporte
      • Aquarium | Report
      • Fisch | Report
  • Technik
    • Steuerung
      • GHL
      • LED-Aquaristik
    • Filter
      • HMF-Filter
      • Luftheber
      • Rund um Luftheber
      • Weblinks
    • Strömung
      • TUNZE 6025
      • TUNZE 6045
      • TUNZE 6055
      • TUNZE 6105
      • TUNZE 6150
      • SP anschließen
      • .. flüsterleise?
    • Beleuchtung
      • Easy-Start [LED]
      • LightComposer
      • Interview LUPYLED
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
    • *.pspec-Dateien
  • GHL®
    • Hardware
      • ProfiLux 3/ Ex/ N
      • ProfiLux Light/ Mini & Terra
    • Beleuchtung
    • Anzeige- | Erweiterung
      • ProfiLux "TOUCH"
      • ProfiLux "VIEW"
    • LED-Controller
    • Schaltsteckdosen
      • Betrieb von Schaltsteckdosen
      • STDL4-4
      • Powerbar6D-D
      • Powerbar6D-PAB
      • PowerHub6D-PAB
      • PowerBar5.1-PAB
      • PowerBar 6E-PAB
    • Software
      • PC Software
      • GHL ControlCenter
        • ControlCenter [CC]
        • Expertenmodus
        • Betrieb | Steckdosen
        • Betrieb | Strömungspumpe
    • GHL PLC
      • ProfiLuxControl
      • Zukunft | Vergangenheit
    • Webserver | App
      • GHL Connect
      • GHL App [EoL]
      • Webserver
      • myGHL [Cloud]
    • Tools | Update | Sicherung
      • Datensicherung
      • Firmware Update
      • Notfall "Flasher"
      • PAB Update
      • PLOTdigitalizier
      • Updates 2017
    • News | BA | Tricks
      • saisonale Beleuchtung
      • Firmware-Update [Tricks]
      • Strömung mit ProfiLux
      • Betrieb von Steckdosen
      • prog. Logik
      • PIN ProfiLux
      • Anschlüsse GHL
    • Historie GHL
      • GHL CC
      • PLC
      • App
      • sonstige Firmware
    • Direkteingabe ProfiLux
      • Uhr
      • Beleuchtung
      • Extras
      • Sensoren
      • Niveau
      • System
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
      • ..günstige Alternative!?!
    • *.pspec Daten
    • Lesestoff - GHL
  • LED-Aquaristik®
    • Hardware
      • SunRiser 8 (ab 2018)
      • SunRiser 8 (bis 2018)
    • Software
      • SunRiser 8 (bis 2018) im Einsatz
      • .. Firmware-Historie
    • Beleuchtung
      • aquaLUMix FRESHWATER
      • aquaLUMix AMAZON GROW
      • eco+ LED-Leisten
    • .. aktuelle Beitragsreihe!!
      • .. der SunRiser 8
      • .. aquaLUMix FRESHWATER
      • .. aquaLUMix AMAZON GROW
      • .. genutztes Aquarium-Projekt
      • .. die richtige Stromversorgung!!
    • Lesestoff - LEDAquaristik
  • Fotografie
    • Grundlagen
    • Equipment
      • Kamera
      • Objektive
      • ext. Blitz
      • Stativ
    • Hilfsmittel
    • Vorbereitungen
    • Bildbearbeitung
      • verlorenes Bild
    • Copyright schützt?
    • Internetlinks
  • Archiv - LiWeBe
    • Steuerung
      • Box Pro
      • mini Box
      • LiWeBe SX
      • Scaping Light Controller
    • Software
      • Box Mini [Software]
      • Box Pro [Software]
    • Beleuchtung
      • Scaping Light
      • XSun 2.0
      • LEDSymple
    • Testreihe "Box Pro"
      • 1 - ..die LiWeBe Box Pro
      • 2 - LEDSymple "DoitYourSelf"
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. in der Box [Archiv]
      • 5 - Blog vs. Hersteller
    • Testreihe "SX Controller"
      • 1 - ..der LiWeBe SXController
      • 2 - XSun 2.0
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. Software | Einstellungen
    • Erweiterung der Box
    • Lesestoff - LiWeBe

Rückblickend ..

.. - oder "wie die Zeit vergeht"!!

Heute schauen wir einmal auf der Zeitachse zurück ..  unser Aquarium "DarkStoneMbuna 2.0", ist ein Nachfolgeaquarium eines zuvor bestehenden Aquarium, des durch Vergrößerung & Änderungen ein besseres Zuhause für unsere Buntbarsche (Mbuna) bieten soll! Es ist also dem afrikanischen Koninent gewidmet und dort dem Malawisee - es handelt sich um eine typische Nachbildung eines Felslitural aus dem Malwisee für kleinere bis mittelgroße Buntbarsche.
Im Themenbereich "unsere Aquarien" haben wir alle Fakten zum Aquarium wie gewohnt gelistet und wir empfehlen euch natürlich, diese Informationen zu lesen, damit ihr wißt, warum es in diesem Beitrag eigentlich geht! Dazu vielleicht den ein oder anderen Beitrag, der für Zusatzinformationen dient.

darkstonembuna1

Pseudotropheus johannii

Melanochromis | Pseudotropheus johannii

Melanochromis johannii 500 MG 5577Umbenennungen nach aktuellsten Forschungs-/ Untersuchungsergebnissen sind keine Seltenheit bei unseren Pfleglingen und so wurde auch der Melanochromis j. vor nicht allzu langer Zeit umbenannt! Nach DNA - Untersuchungen wurde diese Art nun der Gattung Pseudotropheus johannii zugeordnet! Wer denkt das passiert nicht oft, der täuscht sich, denn die Untersuchungen haben seit der DNA - Analyse eine neue Ebene erreicht und so werden die Arten immer weiter und genauer Klassifiziert.

Im Netz finden wir immer noch beide Bezeichnungen und das wird auch wohl noch eine Weile dauern bis alle sich umgestellt haben. Der Pseudotropheus j. wird auch "Kobalt-Orange-Buntbarsch" genannt und hat diese deutsche Bezeichnung auch verdient, denn sein Farbenkleid ist etwas besonderes unter den Mbuna - Arten auf dem Malawisee.

Labidochromis sp.

Labidochromis sp. mbamba bay

Labidochromis mbamba bay 500 MG 1303

Der Labidochromis spec. "mbamba bay" [spec. = Species] hat seine Bezeichnung aufgrund des Fundortes am Malawisee erhalten! Da diese Art noch nicht näher beschrieben und 

zugeordnet ist kommt es zu der Bezeichnung sp. | richtiger Weise eigentlich spec. für Species | vor der Gattung. Die Bezeichnung hät sich schon seit Jahren, also gewöhnen wir uns vielleicht daran, das die Bezeichnung bleiben wird.

Chindongo socolofi

Chindongo socolofi – der Eisblaue Maulbrüter

Pseudotropheus socolofiDer Chindongo [ehemals: Pseudotropheus] socolofi gehört zur Gruppe der Mbuna. Es handelt sich um Cichlidae (Buntbarsche), die nur im Malawisee in Ostafrika leben. Mbunas sind Felsenbewohner. Felsen gibt es im Ufergebiet sowie diese nur bis zu einer gewissen Tiefe Aufwuchs bieten. Es gibt rund 150 Pseudotropheus Arten und Unterarten, der Chindongo socolofi ist eine von ihnen.

Dem deutschen Namen „Eisblaue Maulbrüter“ kann abgeleitet werden, dass diese Maulbrüter in blauem Farbton erscheinen. Die Männchen können etwas größer als die Weibchen werden, sind ansonsten jedoch schlecht von diesen zu unterscheiden. Der C. socolofi ist von Kopf bis zu den Schwanzflossen graublau wobei die Schwanzflosse und auch die Rücken- und Bauchflossen weiße und dunklere Längsstreifen aufweisen, die Schwanzflosse am markantesten. Die Afterflosse kann bei Männchen und Weibchen Eiflecken aufweisen.

Über die neue Klassifizierung wird unter den Aquarianern noch gestritten/ diskutiert, aber ob das was ändern wird? 

.. so it looks!!

.. so it looks - .. so sieht es aus

besatz aal klein

So schnell geht die Zeit ins Land .... nun haben wir die "Mastacembelus shiranus" schon über 100 Tage und es wird Zeit etwas darüber zuberichten! Es macht einfach Spaß diese Tiere zu beobachten, sie Leben ja bei uns in einem 180x50x50 Mbuna - Becken zusamen mit ...

 

  1. .. von jung zu alt!!
  2. Dark Stone Mbuna 2.0
  3. Malawisee
  4. Eindrücke - Dark Stone Mbuna 2.0

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Dark Stone Mbuna 2.0

  • Aqua Info
  • Technik
  • Aufbau | Einrichtung
  • Eindrücke DSMB
  • Berichte | Beiträge
unsere Aquarien
  • Big Bang Malawi
  • Dark Stone Mbuna 2.0
  • Tanga Cave
  • Shells Kitchen
  • Rio Tapajos
  • Papillon
  • Smaugs Einöde
  • Wild Wild West
  • Nanoaquarium

interessante Beiträge!

  • 3D - Rückwandbau

    Weiterlesen …

  • Expansionsbox

    Weiterlesen …

  • Easy-Start mit LED

    Weiterlesen …

  • Einfluss von Licht

    Weiterlesen …

  • Umbau Tanganjika-Projekt

    Weiterlesen …

  • Mitras Slimline

    Weiterlesen …

branding

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung