• Blog
    • Link-Sammlung
    • anmelden
  • Aquarien | Biotope
    • Ostafrika
      • Malawisee
        • Big Bang Malawi
        • Dark Stone Mbuna 2.0
      • Tanganjikasee
        • Tanga Cave
        • Shells Kitchen
    • Westafrika
      • Wild Wild West
    • Asien
      • Smaugs Einöde
    • Südamerika
      • Amazonas
        • Rio Tapajos
      • Bolivien
        • Papillon
  • Rund um Aquaristik
    • Planungshilfe
    • Lebenselexier
      • relevante Werte
      • Werte Anbieter
      • Wasserhygiene
      • Salz [NaCl]
    • Filter
    • Strömung
      • Strömungsbeispiel
    • Beleuchtung
      • i have a dream..
      • wissenswertes über Licht
      • Einfluss von Licht!
    • Dekoration
    • Lebensmittel
      • auto Fütterung
      • grüner Smoothie
    • Beckenbeispiele
      • Asien
      • Afrika
      • Nordamerika
      • Mittelamerika
      • Südamerika
    • Reporte
      • Aquarium | Report
      • Fisch | Report
  • Technik
    • Steuerung
      • GHL
      • LED-Aquaristik
    • Filter
      • HMF-Filter
      • Luftheber
      • Rund um Luftheber
      • Weblinks
    • Strömung
      • TUNZE 6025
      • TUNZE 6045
      • TUNZE 6055
      • TUNZE 6105
      • TUNZE 6150
      • SP anschließen
      • .. flüsterleise?
    • Beleuchtung
      • Easy-Start [LED]
      • LightComposer
      • Interview LUPYLED
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
    • *.pspec-Dateien
  • GHL®
    • Hardware
      • ProfiLux 3/ Ex/ N
      • ProfiLux Light/ Mini & Terra
    • Beleuchtung
    • Anzeige- | Erweiterung
      • ProfiLux "TOUCH"
      • ProfiLux "VIEW"
    • LED-Controller
    • Schaltsteckdosen
      • Betrieb von Schaltsteckdosen
      • STDL4-4
      • Powerbar6D-D
      • Powerbar6D-PAB
      • PowerHub6D-PAB
      • PowerBar5.1-PAB
      • PowerBar 6E-PAB
    • Software
      • PC Software
      • GHL ControlCenter
        • ControlCenter [CC]
        • Expertenmodus
        • Betrieb | Steckdosen
        • Betrieb | Strömungspumpe
    • GHL PLC
      • ProfiLuxControl
      • Zukunft | Vergangenheit
    • Webserver | App
      • GHL Connect
      • GHL App [EoL]
      • Webserver
      • myGHL [Cloud]
    • Tools | Update | Sicherung
      • Datensicherung
      • Firmware Update
      • Notfall "Flasher"
      • PAB Update
      • PLOTdigitalizier
      • Updates 2017
    • News | BA | Tricks
      • saisonale Beleuchtung
      • Firmware-Update [Tricks]
      • Strömung mit ProfiLux
      • Betrieb von Steckdosen
      • prog. Logik
      • PIN ProfiLux
      • Anschlüsse GHL
    • Historie GHL
      • GHL CC
      • PLC
      • App
      • sonstige Firmware
    • Direkteingabe ProfiLux
      • Uhr
      • Beleuchtung
      • Extras
      • Sensoren
      • Niveau
      • System
    • Messtechnik
      • Temperatur
      • pH-Wert
      • Leitwert
      • Redox
      • Messdaten
      • ..günstige Alternative!?!
    • *.pspec Daten
    • Lesestoff - GHL
  • LED-Aquaristik®
    • Hardware
      • SunRiser 8 (ab 2018)
      • SunRiser 8 (bis 2018)
    • Software
      • SunRiser 8 (bis 2018) im Einsatz
      • .. Firmware-Historie
    • Beleuchtung
      • aquaLUMix FRESHWATER
      • aquaLUMix AMAZON GROW
      • eco+ LED-Leisten
    • .. aktuelle Beitragsreihe!!
      • .. der SunRiser 8
      • .. aquaLUMix FRESHWATER
      • .. aquaLUMix AMAZON GROW
      • .. genutztes Aquarium-Projekt
      • .. die richtige Stromversorgung!!
    • Lesestoff - LEDAquaristik
  • Fotografie
    • Grundlagen
    • Equipment
      • Kamera
      • Objektive
      • ext. Blitz
      • Stativ
    • Hilfsmittel
    • Vorbereitungen
    • Bildbearbeitung
      • verlorenes Bild
    • Copyright schützt?
    • Internetlinks
  • Archiv - LiWeBe
    • Steuerung
      • Box Pro
      • mini Box
      • LiWeBe SX
      • Scaping Light Controller
    • Software
      • Box Mini [Software]
      • Box Pro [Software]
    • Beleuchtung
      • Scaping Light
      • XSun 2.0
      • LEDSymple
    • Testreihe "Box Pro"
      • 1 - ..die LiWeBe Box Pro
      • 2 - LEDSymple "DoitYourSelf"
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. in der Box [Archiv]
      • 5 - Blog vs. Hersteller
    • Testreihe "SX Controller"
      • 1 - ..der LiWeBe SXController
      • 2 - XSun 2.0
      • 3 - Testaufbau | LiWeBe
      • 4 - .. Software | Einstellungen
    • Erweiterung der Box
    • Lesestoff - LiWeBe

Neolamprologus pulcher

Daffodil - die Prinzessin von Sambia 

klein Neolamprologus pulcher Daffodil MG 0290Diese Art ist eine kleinbleibende Buntbarschart aus dem "Tanganjikasee", der zweit größte See Afrikas und Teil des ostafrikanischen Grabenbruchs (Rift Valley). Der Tanganjikasee ist umgeben von der Demokratische Republik Kongo, Tansania, Sambia und Burundi und ist mit einer maximalen Tiefe von 1.470 m der zweittiefste See Afrikas. 

Neolamprologus pulcher werden bis zu 9 cm groß (Weibchen kleiner) und ist überwiegend beige gefärbt mit einer helleren Unterseite. Einigen Populationen besitzen die Schuppen der Körperseiten orange Ränder, ein Merkmale das oft zum Schwanzstiel hin immer deutlicher wird. Die unpaaren Flossen sind lang ausgezogen und haben weiße Ränder. Die Schwanzflosse endet in zwei langen weißen Filamenten. Auf den „Wangen“ finden sich hellblaue, gebogene Linien, auf dem Kiemendeckel und Präoperculum zwei dunkle Flecken. 

Diese Art ernährt sich im See überwiegend von kleinen Wirbellosen. Bei der fortpflanzung bilden sie eine "Elternfamilie" und kümmern sich Beide um die Brut/ den Nachwuchs. Sie legen 20-60 Eier in eine Bruthöhle - sie verteigigen ihre Brut aus dem gebildetem Revier heraus, auch ältere Jungtiere helfen bei der Brutpflege. 

Tanga Cave

Das Motto heißt - aus ALT .. mach NEU!!

Tanganjikabecken

Was lange dauert .. wird endlich gut!! 

- Beckenvorstellung - 

Wir haben endlich die Zeit gefunden weitere Details vom Aquariumprojekt SandStorm "Shells Kitchen" fertig zu stellen!!

Aus unserem alten Projekt "SandStorm" - ist nun ein neues geworden. Die Beckenkombination läuft schon mehrere Jahre und war das Zuhause von Buntbarschen aus dem Malawisee.

Genauer gesagt waren es zwei Art-Aquarien, jedoch mit unserem großen Aquarium [Big Bang Malawi - 250 x 75 x 60 - 1.1.25 L] war der Zeitpunkt gekommen, die Bewohner in eine neue Bestimmung umzusiedeln.

.. vom Malawisee in den Tanganjikasee!!

Das Projekt SandStorm-Malawisse  ist nun ein SandStorm-Tanganjikasee geworden! 

Es ist immer die Zeit die fehlte, um die Beiträge zu schreiben und auf unserem Blog zu veröffentlichen, aber nun ist es aber geschafft und die ersten, wichtigen Beitrage zum Becken sind fertig gestellt und online!!

.. Umbau im Juli 2020

Es war wieder soweit -> Änderungen standen an und so wurde Ende Juli der Umbau fertig gestellt. Neue Beleuchtung und einiges an Technik mussten erneuert/ ausgetauscht werden und dabei wurden auch einige Dinge wie die Frontabdeckung erneuert! 

Tanganjikasee

.. der besondere See im Grabenbruch!!

Der Tanganjikasee ist der zweitgrößte See Afrikas, er zählt wie der Malawisee zu den Langzeitseen.

Anreinerstaaten:Tanganjikasee

  • Demokratische Republik Kongo
  • Tansania
  • Samiba

Technik - Tanga Cave

Hardware - Hirachie

Steuerung

→ ProfiLux 3 Ex 
(Menge 1 EA)

PL3.png

Aufbau/ Einrichtung - Tanga Cave

.. das Becken/ Projekt wurde schon beschrieben!!

Da wir das Becken inder Vergangenheit als Malawisee - Artbecken genutzt haben, ist eine ausführliche Aufbaudokumentation schon auf unserer Seite enthalten. Wir sparen uns das kopieren hier und verweisen auf das alte/ ursprüngliche Becken "SandStorm - Tanzania"! 

Der damalige Besatz wurde in die Planung von unserem großen Malawi - Aquarium mit einbezogen und so lebt die Gruppe "Placidochromis phenochilus "Tanzania" nun in einem 250x75x60 großen Gesellschaftbecken.

Sicherlich haben wir Änderungen vorgenommen! Die selbstgebaute 3D - Rückwand aus GFK ist geblieben und so wurde nur der Sand getauscht und weitere Steine (echte Sandsteine) zu der vorhandenen Dekoration hinzugefügt. Verschieden große Schneckenhäuser wurden plaziert . Wichtig war uns hier aber auch die Anpassung der Wasserparameter an den zukünftigen Besatz. 

Früher

Vor der Umstellung von Malawisee auf Tanganjikasee sah das Aquarium noch so aus ...

tanzania vorstellung

Heute

Und so sieht das Becken heute aus .. nach allen Änderungen ...

TangaCave 800 MG 9211

 

  1. Ostafrika

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Tanga Cave

  • Info Aqua
  • Technik
  • Aufbau | Einrichtung
  • Umbau Tanganjika-Projekt
  • Berichte | Beiträge
unsere Aquarien
  • Big Bang Malawi
  • Dark Stone Mbuna 2.0
  • Tanga Cave
  • Shells Kitchen
  • Rio Tapajos
  • Papillon
  • Smaugs Einöde
  • Wild Wild West
  • Nanoaquarium

interessante Beiträge!

  • 3D - Rückwandbau

    Weiterlesen …

  • Expansionsbox

    Weiterlesen …

  • Easy-Start mit LED

    Weiterlesen …

  • Einfluss von Licht

    Weiterlesen …

  • Umbau Tanganjika-Projekt

    Weiterlesen …

  • Mitras Slimline

    Weiterlesen …

branding

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung