Jede neue Beitragsreihe beginnt auch mit der Auswahl der Aquarien!!
Nach der Kontaktaufnahme mit LEDaquaristik musste schnell überlegt werden um die nötigen Absprachen und die Hardware gezielt auf das Aquarium (bzw. das Aquarium-Projekt) auszuwählen. Da viel die Wahl natürlich auf ein / zwei Aquarien im Wohnzimmer mit direkten Blick auf die Glasbehälter!
Am besten kann man Beleuchtung sowie die dazugehörige Steuerung & Simulation testen, wenn man das Aquarium so oft wie möglich im Blick hat! Da viel die Wahl ganz schnell auf unser Aquarium-Projekt "SmaugsEinöde" (hier geht es zur Projektvorstellung). Lasst euch von der Vorstellung nicht täuschen, die Technik, die bei der Vorstellung (die Beiträge sind älter und bei Erstinbetriebnahme erstellt worden) beschrieben ist, wurde nun abgelöst durch den Sunriser 8 (Lichtsteuerung & Simulation) von LEDAquaristik in der aktuellsten Version. Die Beleuchtung übernimmt nun einmal eine aquaLUMix AMAZON GROW und einmal eine aquaLUMix FRESHWATER. Also alles gut und der Grund, warum wir diese Beitragsreihe schreiben!
Das Projekt SmaugsEinöde
Das Projekt schließt eine Lücke zwischen Aquarianer und der Terasse. Wie so oft, war es eher ein Zufall, denn wir konnten bei einer sehr guten Freundin eins der zwei Aquarien übernehmen und fragten uns, warum sollte das so alleine an dem großen Platz stehen?
Schnell wurde dann aus einem Südostasienaquarlium Zwei. Das Untergestell wurde selbst erstellt und bot anschließend sogar noch genügend Stauraum für diverse Aquarienutensilien und auch für "Dinge von meiner Frau"! Da wir diese Aquarien mit HMF betreiben, musste natürlich auch noch Platz für eine Druckdose her. Diese haben wir in der Mitte zwischen den Aquarien versteckt.
Das Foto oben ist Anfang 2015 entstanden und soll nur für den ersten Eindruck sorgen für diese Beitragsreihe, denn mittlerweile ist einiges passiert bzw. zwischendurch - aber dazu später mehr.
Vorbereitungen für die Beitragsreihe
Wie immer, wenn die Zeit vergeht und so ein Aquarium vor sich hin lebt, wachsen Pflanzen und ein gewisses Ausmaß an Mulm sammelt sich an, also war das ein guter Zeitpunkt, das gesamte Projekt eine Grundreinigung zu unterziehen. Weit über drei Jahre haben wir weder den Mattenfilter gereinigt, noch haben wir eine Komplettreinigung machen müssen. Wasserwechsel und normale Pflegearbeiten reichten für diese wunderschöne Asienlandschaft völlig aus.
.. so sahen die Aquarien vor der Maßnahme aus:
SmaugsEinöde [links] | SmaugsEinöde [rechts] | |
![]() |
![]() |
|
[klick für Bild in Groß!!] | [die Bilder enstanden bei gleichen Kameraeinstellungen] |
Wie man unschwer sehen kann, sehr viele Pflanzen und im Sand / im HMF und unter / zwischen der Dekoration bedarf es einer Reinigung. Erst nach der Arbeit wusste ich, wie nötig das war und wieviel "Dreck" (biologische Masse & biologischer Ablfall) sich in so kleinen Aquarien sammeln kann.
Naja, gesagt getan und so sind nach der ganzen Arbeit die zwei Aquarien, die 284 Liter Wasser (Brutto) bereit für den neuen Lebensabschnitt!
.. so sehen die Aquarien nach der Maßnahme aus:
SmaugsEinöde [links] | SmaugsEinöde [rechts] | |
![]() |
![]() |
|
[klick für Bild in Groß!!] | [die Bilder enstanden bei gleichen Kameraeinstellungen] |
Die Unterschiede sind denke ich sehr wohl zu sehen, auch wenn im linken Aquarium immer noch etwas Mulm abgesaugt werden muss. Das erledigen wir mit dem nächsten Wasserwechsel.
Ist es euch aufgefallen?
Warscheinlich nicht - oder doch?? .. die zwei Bilder vor der Arbeitsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Beitragsreihe sind mit eco+ LED-Leisten von LEDAquaristik entstanden. Die unteren sind schon beleuchtet mit aquaLUMix im Zusammenwirken mit dem SunRiser 8!
Die Bilder sind mit unserer 6D + EF 17-35mm f2.8 bei gleichen Einstellungen entstanden. Extra, damit man den Unterschied auch wirklich sehen kann.
.. erste Eindrücke & Neuigkeiten!
Da wir euch schon verraten haben, das auf den unteren Bildern das neue Licht arbeitet, schaut ihr bestimmt gerade noch einmal auf Diese. Mit einem "klick" auf die Bilder könnt ihr euch eine größere Version der Bilder anschauen. Man sieht sofort, das die Farbwiedergabe beeindruckend ist. Man kann also gespannt sein, wie sich das hier noch entwickeln wird!
Wir haben mit Absicht beim "gärtnern" viele Pflanzen heraus genommen und die verbliebenen start zurück geschnitten, damit wir der neuen Technik - also der Lichtsteuerung in Verbindung mit den aquaLUMix die Chance geben könne, ihres zum Wachstum dazu zu tun!!
erstes Update
Wie oben zu sehen ist die Beleuchtung von LEDAquaristik.de, also die aquaLUMix (FRESHWATER & AMAZON GROW) schon installiert und läuft schon fröhlich mit der Steuerung & Simulation des SunRiser 8 vor sich hin. Zeit also, euch eimal an diesem Projekt die vier steuerbaren Kanäle der aquaLUMix zu zeigen.
Über dem linken Aquarium ist die aquaLUMix AMAZON GROW || über dem rechten Aquarium die aquaLUMix FRESHWATER!!
Die Unterschiede sind klein aber fein, schließlich möchte ich zwei Dinge bei einer Beleuchtung:
- genügend Leistung bei guter Lichtfarbe
- die richtige Lichtfarbe für mein Aquarium-Projekt
Die Lichtfarben aufgeteilt auf die jeweiligen steuerbaren Kanäle haben wir euch gezeigt und eins sollte klar sein. Mit diesen Lichtfarben ist ein biotopgerechter Tagesverlauf ohne weiteres erstellbar!
update
Es ist immer "schlimm" -naja, eigentlich ja super gut - wenn etwas gut funktioniert und einwandfrei läuft! Dennoch kam der Zeitpunkt, wo die Uhrzeit umgestellt werden musste und so habe ich den SunRiser mal wieder an Netzwerk genommen. Aufgrund des Aufstellungsortes ist er nicht dauerhaft im Netz.
Da wir den Sunriser und die LED-Beleuchtung AquaLUMix kurz vor Verkaufsstart bekommenn habe, war die Software noch nicht in Gänze angepasst. Das konnte mit einem Software-Update gelöst werden.
Wie üblich, lief die Durchführung des Updates schnell und super einfach. Eine Sache, die ich einfach nur liebe, da man kein Technik-Nerd sein muss, um das System auf Stand zu halten. Also den Button drücken und der SunRiser bekommt seine neue, aktuelle Software (Firmware) aufgespielt.
Schon nach kurzer Zeit (je nach Online-Verbindung) ist die neue Firmware auf dem SunRiser und er startet automatisch neu!
Zu den normalen Verbesserungen der Stabilität und der Funktion (Standard bei jedem Hersteller) kommen nun auch die neuen Farben/ Kanäle für die AquaLUMix-Reihe dazu, so das sie auch im SunRiser selber angewählt/ ausgewählt werden können.
Man hat die Möglichkeit einzelne Kanäle der AquaLUMix auszuwählen, oder aber man wählt direkt die genutzte Variante aus und die Automatik befüllt die in der LED-Leiste vorhandenen und steuerbaren Kanäle selbstständig! Das vereinfacht es natürlich, aber auch die Nutzung und Einstellung einzelner Kanäle/ Farben ist manuell möglich.
An der Lichteinstellung/ Programmierung muss, wenn alles gefällt nichts geändert werden. Wir aber haben gleich die Beleuchtungszeiten und Intensität etwas angepasst bei dieser Maßnahme!
.. more coming soon!!
Also verfolgt die Beiträge hier in dieser Beitragsreihe weiter um stetig auf dem Laufenden zu sein ...